
Wer über die Feiertage in Berlin ausgehen möchte, sollte sich sputen. Wir verraten, was sich lohnt und wo es noch Karten gibt.

Markus Ehrenberg schreibt gerne über Streaming, Fernsehen, Kino, Literatur, Theater, Medien, kurz: das Kulturprogramm und das, was das Studium der Germanistik und Politikwissenschaft so mit sich bringt. Wenn es länger werden kann, dann auch sehr gerne Interviews.

Wer über die Feiertage in Berlin ausgehen möchte, sollte sich sputen. Wir verraten, was sich lohnt und wo es noch Karten gibt.

Jonas Hassen Khemiri stellt seinen großartigen Roman „Die Schwestern“ im Renaissance-Theater vor. Mit dabei: Daniel Kehlmann und Schauspielerin Luise Wolfram.

Brandneue Filme und Perspektiven aus Afrika und Osteuropa – von Vampiren im Trailer-Park bis zum Kampf gegen innere Dämonen.

All zu leichtes Spiel für „Tatort“-Kommissarin Odenthal: Ein junges Killer-Pärchen hat sich im Spießer-Vorort den falschen Mitwisser ausgesucht.

Ein später Klassiker von Woody Allen, die Heldengeschichte „Sully“ mit Tom Hanks, ein Nazi-Drama mit Max Riemelt – welche Filme sich am Wochenende im Fernsehen lohnen.

Zwischen Lieferdienstfirma, Migration und Bundesdruckerei: Der Berliner „Tatort“ erzählt die unglaubliche Geschichte, wie man an gültige Pässe kommt.

Unruhige Tiere, viel Gefühl und zum Abschluss etwas Melancholie – das sind die besten Spielfilme des TV-Wochenendes.

Ein toter rumänischer Hilfsarbeiter, dem der Kopf fehlt und ein Biohof kurz vor der Pleite: „Tatort“-Kommissarin Lindholm kommt zurück ins Alte Land.

Tom Hanks verzaubert in der Wüste oder Helena Bonham Carter beeindruckt vom Monster – fünf Filmtipps für ein fantastisches Wochenende.

Die unmögliche Liebe zwischen einem Rabbi und einer Sex-Podcasterin eroberte im vergangenen Jahr die Streamingwelt. Nun wird die Netflix-Serie „Nobody Wants This“ endlich fortgesetzt.

Der Thriller „Birthday Girl“ mit Trine Dyrholm ist unser Spielfilm des Wochenendes. Etwas entspannter wird’s mit Benedict Cumberbatch in „Doctor Strange“ und einem der erfolgreichsten Western aller Zeiten.

Cyberangriff auf eine Medizingerätefirma, plötzliche Herzstillstände, Sensationsstory, Triage – der Schweizer „Tatort“ über Risikofaktoren für Menschen im digitalen Zeitalter.

Er war in Woodstock und hat mit Crosby, Stills, Nash & Young Rockgeschichte geschrieben. Dennoch ist Graham Nash kein typischer Vertreter seiner Generation.

Ein Schüler will die Welt retten, läuft Amok und nimmt Geiseln im Klassenraum. Der Magdeburger „Polizeiruf“ als leicht verstiegener Verschwörungsthriller.

Die ungewöhnliche Coming-out-Geschichte „Eismayer“ ist das Highlight des Filmwochenendes. Es gibt auch eine überirdische Schönheit, etwas andere Sisi-Liebe und diverse Filme mit Robert Redford.

Die ARD-Krimireihe kehrt mit dem Franken-„Tatort“ aus der langen Sommerpause zurück und zieht mit einem Stalker-Verdacht und einem Felix-Voss-Solo eine zu große Karte.

„Mord im Loft“, „Das Piano“, „Free Guy“ oder auch „Catweazle“: Das Filmwochenende hat für jeden Geschmack etwas dabei.

Menschliches, Allzumenschliches: Millionen verbinden den Schauspieler Horst Krause mit dem Brandenburger „Polizeiruf“. Dabei konnte er noch viel mehr. Ein Nachruf.

Von wütenden Müttern und First Ladys, von Uma Thurman und Natalie Portman, vom Family-Entertainment bis zur beklemmenden Zukunftsvision – die Spielfilmtipps zum Wochenende

Zwischen Alpenpanorama und Instagram-Fassade: Impro-Regisseur Jan Georg Schütte lässt seinem Star-Ensemble in der Impro-Comedyserie „Die Hochzeit“ wieder freie Hand. Manchmal zu frei.

Gibt es bei einer schweren bipolaren Störung noch Hoffnung? Und wenn ja, wie? Thomas Melle hat mit „Haus zur Sonne“ einen autofiktionalen Roman über seine psychische Erkrankung geschrieben.

Mit der Sci-Fi-Tragikomödie „Downsizing“ und der Komödie „Fisherman’s Friends – Vom Kutter in die Charts“ liefert das Fernsehprogramm ein paar wertvolle Hinweise, die das Dasein erleichtern könnten.

Gar nicht so diplomatische Beziehungen: Die Thrillerserie „Hostage“ begeistert. Kann sie es mit Vorgängern wie „House of Cards“ aufnehmen?

Vanessa Kirby beantwortet diese Frage im neuen Netflix-Thriller „Night Always Comes“ auf sehr beeindruckende Weise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster